Für welches Thema interessieren Sie sich?

Die PEFC-Waldhauptstadt 2025:

Amt Creuzburg (Thüringen)

Blick auf das historische Stadtzentrum von Amt Creuzburg. Foto: © Tourist Information Amt Creuzburg

Amt Creuzburg in Thüringen ist die „PEFC-Waldhauptstadt 2025“. Die Stadt im Wartburgkreis ist damit die elfte PEFC-Waldhauptstadt seit 2011 und darf den Titel ein Jahr lang zur Bekanntmachung der zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung einsetzen. 

Die Stadt Amt Creuzburg ist ein im Jahr 2020 zusammengeschlossener Verbund der bis dahin selbständigen Gemeinden Creuzburg, Mihla, Ebenshausen und Frankenroda und zählt nun rund 5.000 Einwohner. Amt Creuzburg verfügt über einen 575 ha großen Kommunalwald, der nach den PEFC-Kriterien für nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert ist, sowie Europas größtes Laubholzsägewerk, die bereits seit Jahren PEFC-zertifizierte Pollmeier Massivholz GmbH mit fast 600 Beschäftigten. Die Forstwirtschaft hat in der Region eine lange Tradition, die älteste Erwähnung eines forstlichen Dienstsitzes des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach stammt aus dem Jahr 1705. Als Preis stiftet PEFC Deutschland 1.000 Forstpflanzen freier Wahl für den Stadtwald, die in öffentlichen Pflanzaktionen im Jahr 2025 gepflanzt werden.

Mehr dazu in der Pressemitteilung: https://pefc.de/neuigkeiten/die-stadt-amt-creuzburg-ist-pefc-waldhauptstadt-2025

UPDATE 31.01.2025:
Staffelstabübergabe findet am 5. Februar statt - Das Waldhauptstadtjahr beginnt

Den feierlichen Auftakt zum PEFC-Waldhauptstadtjahr bildet die Staffelstabübergabe im Festsaal der mittelalterlichen Creuzburg. Bürgermeister Rainer Lämmerhirt wird die Stadt Amt Creuzburg und ihre Partner sowie Vorhaben im Titeljahr 2025 vorstellen. Zu den rund 80–100 geladenen Gästen zählen neben Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunal- und Landespolitik auch der Stadtförster, die Templiner Waldfee und der PEFC Geschäftsführer Dirk Teegelbekkers. Neben der musikalisch durch die Musikhochschule Johann Sebastian Bach - Wartburgkreis begleiteten Feierlichkeiten und Urkundenverleihung findet im Anschluss eine Werksbesichtigung bei Europas größtem Hartholzproduzenten und Weltmarktführer für Buchenschnittholz, der PEFC-zertifizierten Firma Pollmeier Massivholz GmbH, statt.

Über die Feierlichkeiten am 5. Februar hinaus will man in Amt Creuzburg das ganze Jahr über die Ernennung zur PEFC-Waldhauptstadt 2025 nutzen, um die Vorteile einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und verantwortungsbewussten Holzverwendung bekannt zu machen und verschiedentliche Veranstaltungen sollen unter dem Zeichen nachhaltiger Holzwirtschaft stehen. Geplant sind zum Beispiel Pflanzaktionen mit Schulen und Kitas, die "Waldjugenspiele" für Schüler und Schülerinnen der dritten und vierten Klassen und der Thüringer Waldgipfel im September. Der Thüringer Waldgipfel ist die wichtigste gemeinsam organisierte Veranstaltung von ThüringenForst, dem Thüringer Forstverein e.V., der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Thüringen e.V. und weiteren Vereinen, öffentlichen Einrichtungen, Firmen sowie Stiftungen rund um das Thema Wald und Holz in Thüringen und richtet sich an die Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. In der Gemarkung Frankenroda ist für dieses Jahr der Ausbau der Eselskopfhütte zu einem waldpädagogischen Zentrum geplant. Seit jeher nehmen waldpädagogische Projekte einen hohen Stellenwert für die Stadt ein, die über einen 575 Hektar großen, PEFC-zertifizierten Kommunalwald verfügt.