PEFC genießt als Zertifizierungssystem weltweite Anerkennung. Die öffentlichen bzw. privatwirtschaftliche Beschaffungsrichtlinien in vielen Ländern und Unternehmen, in denen PEFC als Nachweis für Holz und Papier aus legaler und nachhaltiger Forstwirtschaft verlangt wird, sind ein Beleg für den Status von PEFC als einem anerkannten Zertifizierungssystem zum Schutz der Wälder.
Das EU-Parlament stellte etwa in der Resolution vom 16. Februar 2006 fest: "Das EU-Parlament sieht die Zertifizierungssysteme von FSC und PEFC als gleichermaßen geeignet an [...], den Konsumenten Sicherheit bezüglich nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu geben".
Die Bundesregierung spricht sich in ihrer Beschaffungsrichtlinie für Holz und Holzprodukte klar für PEFC aus, weil damit ein vertrauenswürdiger Nachweis über die Herkunft aus legal und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern erbracht wird. Die können Sie hier abrufen.
Das Bundesbauministerium hat im Rahmen des "Kriterienkatalogs zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Bundesgebäude" einen Kriteriensteckbrief "Nachhaltige Materialgewinnung / Holz" verabschiedet, in welchen die PEFC-Zertifizierung als Herkunftsnachweis aufgenommen wurde.
Eine Übersicht über internationale, nationale und kommunale Beschaffungsstellen, in denen PEFC anerkannt ist bzw. eine Auswahl an Unternehmen und Institutionen, die bei ihren Produkten auf PEFC-zertifiziertes Material setzen, finden Sie hier in unserem Servicebereich .
PEFC-zertifizierte Wälder werden nach einem strengen Standard bewirtschaftet, der in vielen Punkten weit über die gesetzlichen Vorgaben zur Waldbewirtschaftung hinausgeht. Wo Waldbesitzende sich durch den Mehraufwand der PEFC-Vorgaben besonders bei der Waldbewirtschaftung einbringen, profitieren die Natur und diejenigen, die den Wald ihren Arbeitsplatz nennen dürfen.
In diesen Dokument wird beispielhaft aufgezeigt, welche gesetzlichen Regelungen zur Waldbewirtschaftung durch den PEFC-Standard übertroffen werden: Der PEFC-Standard im Vergleich mit gesetzlichen Anforderungen.
Es gibt zurzeit zwei internationale Forstzertifizierungssysteme: PEFC und FSC. Da viel über Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutiert wird, wurde von PEFC Deutschland e.V. eine aktuelle Schnittmengenanalyse durchgeführt. Dies ist notwendig geworden, da wichtige Teile einer gemeinsam mit der FSC-Arbeitsgruppe Deutschland e.V. erarbeiteten Synopse aus dem Jahr 2002 nicht mehr aktuell waren.
Einen internationalen Vergleich von Zertifizierungssystemen erstellt das World Business Council of Sustainable Development (WBCSD) im Rahmen des Ratgebers für die nachhaltige Beschaffung von Holz- und Papierprodukten: https://sustainableforestproducts.org/
bzw.
https://sustainableforestproducts.org/node/90.
Darüber hinaus hat ITS Global, ein weltweit führendes Beratungsunternehmen für internationalen Handel, erstmals in einem Vergleich von PEFC und FSC neben den Auswirkungen auf Umwelt und Naturschutz auch den Einfluss von Zertifizierungssystemen auf Handels- und Geschäftsstrukturen untersucht. Neben den Leistungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit wurden auch die Organisationsstrukturen sowie Standardsetzungsverfahren der Systeme analysiert. Die Ergebnisse der ITS-Studie "Forest Certification Sustainability, Governance and Risk" können hier nachgelesen werden:
Der Europäische Verband der Papierindustrie (Confederation of European Paper Industries - CEPI) sieht die Waldzertifizierung ebenfalls als wichtiges Instrument für die Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft und unterscheidet dabei auch nicht zwischen den beiden großen Systemen. Genaue Angaben hierzu finden sich auf dem entsprechenden Issue Sheet des Verbands. Zudem hat CEPI eine „Comparative Matrix of Forest Certification Schemes" entwickelt, in der PEFC mit hervorragenden Ergebnissen punktet. Ein deutschsprachiger Leitfaden hilft beim Verstehen dieser „CEPI-Matrix".
Der Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) stellten bereits 1998 folgende Kriterien für glaubwürdige Zertifizierungssysteme auf:
VDP und VDZ sehen diese Kriterien sowohl von PEFC als auch von FSC als erfüllt an.
Als weiteres Beispiel für Deutschland ist der über die Begleitung und Begutachtung des Modellprojektes "Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft in Nordrhein-Westfalen im Raum Ostwestfalen-Lippe" von Prof. Dr. C. Thoroe aus dem Jahr 2000 zu nennen.
In diesem Bericht wird u. a. Folgendes festgestellt:
Alle Vorteile der PEFC-Zertifizierung für Sie auf einen Blick:
Auf diesem Angebot werden Nutzungsdaten durch uns und eingebundene Dritte erfasst und ausgewertet (sog. „Tracking“), u.a. mittels Cookies. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.