Die PEFC-Praxishilfen
Unterstützung bei der Anwendung des PEFC-Waldstandards
Die PEFC-Praxishilfen dienen Ihnen als Unterstützung bei der Umsetzung der PEFC-Standards in Ihrem eigenen Wald. Als Video oder als Broschüre.
Gedrucktes Infomaterial und Formblätter - die Praxishilfen zum Bestellen
Mithilfe von Formblättern und Bearbeitungsvorlagen können Sie konkret alle Ihre Maßnahmen zur Einhaltung des PEFC-Standards dokumentieren.
Bestellhinweis!
Die gedruckten Ausgaben der PEFC-Praxishilfen können ab sofort bei der PEFC-Geschäftsstelle per E-Mail an [email protected] vorbestellt werden. Die Abgabemenge ist auf 50 Stück pro Ausgabe pro Bestellung limitiert. Bitte beachten Sie, dass der Versand aufgrund der Vielzahl an eingehenden Bestellungen derzeit einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Hier finden Sie Praxishilfen zu folgenden Themen:
Videosprechstunden - im Gespräch mit den Experten
Die PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung sind in ihren Forderungen präzise und praxisorientiert formuliert. Bei der konkreten Anwendung der PEFC-Standards im eigenen Wald können dennoch Fragen auftauchen. Diese werden in Videosprechstunden direkt von unseren Experten beantwortet.
Hier finden Sie Videosprechstunden zu folgenden Themen:
- Bestandesbegründung
- Holzernte und Selbstwerber
- Natur-/Umweltschutz und Dokumentation für das PEFC-Audit
- Waldpflege und Holzernte
- Pflanzenbeschaffung/Forstpflanzen mit Herkunftsnachweis
- Der kunsstoffreie Wald
- Waldbau und Klimaanpassung
- Zusatzzertifikate
- PEFC-Fördermodul
- Wiederbewaldung
- Forstunternehmereinsatz
PEFC-Praxishilfen - Broschüren und Formblätter

Waldverjüngung und Bestandesbegründung
PEFC-Praxishilfe 01
Das Ziel von PEFC-zertifizierten Forstbetrieben soll es sein, stabile Wälder zu erhalten oder aufzubauen, welche aus einer Mischung von standortgerechten Baumarten bestehen. Mit den unten stehenden Formularen können Sie die Maßnahmen zur langfristigen Erreichung dieses Ziels dokumentieren.

Waldschutz
PEFC-Praxishilfe 02
Wie ist laut PEFC-Standard der Einsatz von Pflanzenschutzmittel geregelt? Wie sollte der Umgang mit Kalamitätsflächen aussehen? Praxisnahe Hinweise zur Schädlingsbekämpfung und zum Waldschutz finden Sie hier.
Download: ⤓ PEFC-Praxishilfe Waldschutz - (PDF - 1,2 MB)

Holzernte
PEFC-Praxishilfe 03
So vielfältig wie die Wälder in Deutschland sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Holzernte. Die Praxishilfen helfen Ihnen, die PEFC-Standards trotzdem überall einzuhalten.
Download: ⤓ PEFC-Praxishilfe Holzernte - (PDF - 826,1 KB)

Private Brennholzwerber
PEFC-Praxishilfe 04
Selbstwerber müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, damit die Abgabe des Holzes konform zu den PEFC-Vorgaben erfolgen kann. Mit dem Ausfüllen der Erklärung zur privaten Selbstwerbung von Brennholz (siehe Formular unten) werden die Anforderungen an die Dokumentation der Brennholzabgabe an Selbstwerber erfüllt. Hier downloaden!

Natur- und Umweltschutz im Betrieb
PEFC-Praxishilfe 05
Naturschutz ist eine wichtige Säule der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Erfahren Sie hier, wie Sie auf geschützte Biotope und Schutzgebiete besondere Rücksicht nehmen, wie Sie Biotopholz fördern oder was es beim Wegebau und der Entwässerung zu beachten gibt. Zusatz: Unser Biotopholz-Plakat zum Thema Mikrohabitate.

Angepasste Wildbewirtschaftung
PEFC-Praxishilfe 06
Die PEFC-Waldstandards sehen vor, dass Waldbesitzende auf angepasste Wildbestände hinwirken. Was genau das bedeutet und wie man erkennen kann, dass Handlungsbedarf besteht, erläutert diese Praxishilfe kurz und anschaulich in einem Entscheidungsbaum.

Audits
PEFC-Praxishilfe 07
Externe Audits und PEFC-Vor-Ort-Gespräche (interne Audits) dienen dazu, dem Betrieb die Einhaltung der PEFC-Vorgaben zu bestätigen. Diese Praxishilfe soll Ihnen in Form einer Checkliste aufzeigen, welche Unterlagen des Forstbetriebes relevant sind und wie ein Audit ablaufen kann.
Download: ⤓ PEFC-Praxishilfe - Audits - (PDF - 854 KB)
PEFC-Praxishilfen - Videosprechstunden
Videosprechstunde 1: Bestandesbegründung
Themenbereiche: Flächenvorbereitung | Naturverjüngung | Pflanzung | Planung | Flächenvorbereitung | Saat- und Pflanzgut und deren Einbringung | Schutz der Verjüngung
Videosprechstunde 2: Holzernte und Selbstwerber
Themenbereiche: Holzernte | Einsatz von (Brennholz-)Selbstwerbern
Videosprechstunde 3: Natur-/Umweltschutz und Dokumentation für das PEFC-Audit
Videosprechstunde 4: Waldpflege und Holzernte
Videosprechstunde 5: Pflanzenbeschaffung/Forstpflanzen mit Herkunftsnachweis
Themenbereiche: Pflanzenbeschaffung und Pflanzung | Forstpflanzen mit Herkunftsnachweis mit Experteneinschätzung von Gerhard Wezel | ZüF – Zertifizierungsring für überprüfbare Forstliche Herkunft
Videosprechstunde 6: Der kunststofffreie Wald
Themenbereiche: Wuchshüllen und Co. aus biobasierten Materialien | Prof. Dr. Sebastian Hein (Projektleiter „TheForestCleanup“, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg) teilt seine Experteneinschätzung.
Videosprechstunde 7: Waldbau und Klimaanpassung
Themenschwerpunkt 8: Zusatzzertifikate
Themenbereiche: Zertifizierungen nach dem PEFC-Standard für Erholungs-/Kur- und Heilwälder
Themenschwerpunkte 9 und 10: PEFC-Fördermodul
Themenbereiche: Wir stellen das PEFC-Fördermodul für das Förderprogramm "Klimanagepasstes Waldmanagement" vor und beantworten Fragen zum Ablauf, Kosten und den zwölf Kriterien des PEFC-Fördermoduls.
Themenschwerpunkt 11: Wiederbewaldung in PEFC-zertifizierten Wäldern
Themenbereiche: Gastreferent Olaf Schöne von der Forstsaatgut-Beratungsstelle in Oerrel/Niedersachsen berichtet von seinen Erfahrungen mit der investiven Naturverjüngung. Themen sind u.a. die Lagerfähigkeit von Saatgut, Bodenvorbereitung und Pflanzungsmethoden. Im Anschluss erklärt Michael Schiewek, PEFC-Regionalmanager für Thüringen und Sachsen, was bezüglich des PEFC-Standards zu beachten ist.
Themenschwerpunkt 12: Forstunternehmereinsatz in PEFC-zertifizierten Wäldern
Themenbereiche: In einer Expertenrunde werden die wichtigsten Punkte rund um den Einsatz von Forstunternehmern im Wald besprochen: Welche Zertifikate müssen Forstunternehmer im PEFC-Wald vorweisen? Was kostet so ein Zertifikat? Worauf wird im Audit geachtet? U.v.m.