Für welches Thema interessieren Sie sich?

PEFC-Standards für Weihnachtsbaumkulturen auf Waldflächen

So erhalten Sie ein PEFC-Zertifikat für Weihnachtsbaumkulturen

So erkennen Verbraucher einen nachhaltigen Weihnachtsbaum aus PEFC-zertifizierten Kulturen: Am roten PEFC-Etikett

Die PEFC-Zertifizierung von Weihnachtsbaum- bzw. Schmuckreisigkulturen erlaubt es Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, ihre Bäume unter Verwendung des PEFC-Logos zu vertreiben. Waldbesitzende, die eine Weihnachtsbaumkultur nach PEFC-Standards zertifizieren lassen wollen, finden hier alle Informationen zum Thema PEFC-Weihnachtsbaumzertifizierung.

Welchen Nutzen bringt eine PEFC-Zertifizierung?

Wertsteigerung
Das Nachhaltigkeitssiegel steigert den Marktwert des eigenen Holzes und zieht die Aufmerksamkeit von Konsumenten aus neuen Kundensegmenten auf sich.

Anpassung an ein wachsendes Nachhaltigkeitsbewusstsein
Endverbraucher stellen sich immer häufiger die Frage, ob der Kauf von Tannenbäumen und anderem Weihnachtsgrün aufgrund von ökologischen und nachhaltigen Aspekten noch vertretbar ist. Der Erwerb eines PEFC-Weihnachtsbaumes kann für sie eine Lösung darstellen.

Reputationsaufbau
Durch ihr PEFC-Zertifikat können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer den Nachweis erbringen, dass ihre Weihnachtsbaumkulturen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte nachhaltig bewirtschaftet wurden.

Werbematerial
PEFC stellt für die zertifizierten Betriebe Werbematerial und Weihnachtsbaumetiketten zur Verfügung, damit die Rückverfolgbarkeit des PEFC-Weihnachtsbaumes gewährleistet ist.

Welche Standards gelten?

Grundvoraussetzung für die Betriebe ist die Einhaltung der PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung auf den eigenen Waldflächen. Die Einhaltung des PEFC-Weihnachtsbaumstandards wird dann als Zusatzoption gewählt. Der Standard enthält bspw. Vorschriften zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, Bodenschutz oder Arbeitssicherheit. Strikte Regelungen etwa zum Einsatz von Herbiziden oder Düngung gehen weit über die Gesetzgebung hinaus. Die genauen Vorgaben können in dem Dokument „PEFC-Standards für Weihnachtsbaumkulturen auf Waldflächen“ nachgelesen werden, das unten zum Download zur Verfügung steht.

Was kostet eine Zertifizierung?

Die Notifizierungsgebühren werden im Zuge der jährlichen Audits von den Zertifizierungsstellen bei den zertifizierten Betrieben in Rechnung gestellt. Die PEFC-Notifizierungsgebühr beträgt jährlich 60 Euro pro Zertifikatsnutzer plus 10 Euro pro Hektar. Die Gebührenordnung mit der Kostenübersicht können Sie unter dem Punkt Downloads unten auf dieser Seite herunterladen.

Welche Betriebe sind bereit zertifiziert?

Eine Übersicht über alle Forstbetriebe, die derzeit über eine gültige PEFC-Zertifizierungs für Weihnachtsbaumkulturen verfügen, finden Sie auf dieser Seite: Diese Betriebe sind zertifiziert

In 9 Schritten zur PEFC-Zertifizierung von Weihnachtsbaumkulturen

Folgende Schritte führen Sie zu einer erfolgreichen Zertifizierung Ihrer Weihnachtsbaumkulturen. Beachten Sie, dass die Zertifizierung durch eine von PEFC unabängige Zertifizierungsstelle vorgenommen wird. Eine Übersicht zu möglichen Zertifizierern finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

  1. 1
    Umsetzung des PEFC-Standards für Weihnachtsbaumkulturen

    Der Waldbesitzer oder die Waldbesitzerin setzt sich mit den Inhalten des PEFC-Standards für Weihnachtsbaumkulturen auseinander und wendet diese auf den eigenen Waldflächen an.

  2. 2
    Kontaktaufnahme mit einer Zertifizierungsstelle

    Bei einer selbstgewählten Zertifizierungsstelle (s.u.) wird seitens der Waldbesitzenden eine Anfrage für eine PEFC Zertifizierung der eigenen Weihnachtsbaumkulturen gestellt.

  3. 3
    Angebot erhalten

    Die Zertifizierungsstelle überprüft die Eignung des Betriebes, den Umfang der Zertifizierung sowie die PEFC-Teilnahmeurkunde und erstellt ein Angebot.

  4. 4
    Beauftragung der Zertifizierung

    Der Betrieb erteilt der Zertifizierungsstelle den Auftrag, eine Zertifizierung der Weihnachtsbaumkulturen vorzunehmen.

  5. 5
    Zertifizierungsaudit bestehen

    Die Einhaltung der PEFC-Standards wird durch unabhängige Auditorinnen und Auditoren auf den Waldflächen und in den Weihnachtsbaumkulturen des Betriebs begutachtet.

  6. 6
    PEFC-Zertifikat erhalten

    Die Zertifizierungsstelle erteilt das Zertifikat, wenn alle Anforderungen aus dem PEFC-Standard erfüllt wurden und meldet das neue Zertifikat an PEFC Deutschland e. V.

  7. 7
    Willkommensschreiben und Logonutzungsvertrag erhalten

    PEFC Deutschland e. V. sendet alle benötigen Unterlagen an den neu zertifizierten Betrieb.

  8. 8
    Überwachungsaudits

    Die Zertifizierungsstelle überprüft jährlich die Einhaltung des PEFC-Standards für Weihnachtsbaumkulturen.

  9. 9
    Rezertifizierung

    Nach fünf Jahren kann das Zertifikat im Rahmen eines Wiederholungsaudits verlängert werden.

Zertifizierungsstellen

Hier finden Sie eine Auflistung aller Zertifizierungsstellen, die Sie bezüglich der Weihnachtsbaumzertizierung nach dem PEFC-Standard kontaktieren können:

Zertifizierungsstelle Anschrift Kontaktdaten
DIN CERTCO
Fiona Laskowski
Alboinstraße 56
12103 Berlin
Telefon: +49 30 75621140
[email protected]
GFA Certification GmbH
Gerhard Kuske
Alter Teichweg 15
22081 Hamburg
Telefon: 04052474310
[email protected]
HW-Zert GmbH
Horst Gleißner, Wilfried Stech
Gallersberg 10
85395 Attenkirchen
Telefon: 081689979915
[email protected]
SGS - International Certification Services GmbH
Anne Rödl
Heidenkampsweg 99
20097 Hamburg
Telefon: +49 15222618789
[email protected]
TÜV Nord
Carsten Kahlert
Am TÜV 1
30519 Hannover
Telefon: 05119862532
[email protected]
Tarek Jaumann Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Tarek Jaumann
Tarek Jaumann
Referat Wald- und Produktkettenzertifizierung