Für welches Thema interessieren Sie sich?

Sonderaudit zum PEFC-Fördermodul

Sollten Sie Zuwendungen aus dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ bekommen haben, waren aber bisher noch kein PEFC-Bestandskunde , dann haben Sie die Möglichkeit durch ein PEFC-Sonderaudit in Ihrem Wald, den vom Fördermittelgeber geforderten Verwendungsnachweis für das entsprechende Förderjahr zu erhalten. Auch wenn Sie Waldfläche in mehreren Bundesländern besitzen und bisher nur in einem Bundesland PEFC-zertifiziert waren, können Sie über ein Sonderaudit hier nachbessern und die geforderten Verwendungsnachweise für alle Regionen erwerben.

Das sind Ihre Schritte auf dem Weg zum Sonderaudit:

  1. 1

    Über die Anforderungen informieren

    Informieren Sie sich über die Anforderungen der "normalen" PEFC-Zertifizierung  sowie über die Kriterien des PEFC-Fördermoduls.

    Hinweis:
    Wenn im Zuge des Sonderaudits in Ihrem Wald festgestellt wird, dass eine Anforderung/ein Kriterium nicht eingehalten wurde, so kann der erforderliche Nachweis gegenüber der FNR nicht erbracht werden und es müssen die erhaltenen Fördermittel zurückgezahlt werden.

  2. 2

    Sonderaudit beantragen

    Wenn Sie sicher sind, seit Datum Ihres FNR-Förderantrages alle Anforderungen/Kriterien der PEFC-Waldzertifizierung sowie die Kriterien des Förderprogramms "Klimaangepasstes Waldmanagement" bei der Bewirtschaftung Ihres Waldes beachtet zu haben, stellen Sie mit diesem Formular den Antrag auf Durchführung eines Sonderaudits.

  3. 3

    Anmeldebestätigung erhalten

    PEFC Deutschland bestätigt Ihnen den Eingang der Anmeldung zum Sonderaudit; diese Bestätigung ist der FNR fristgemäß vorzulegen.

  4. 4

    Bestätigung der Zertifizierungsstelle erhalten

    PEFC Deutschland leitet den Antrag an die für Ihre Region zuständige(n) Zertifizierungsstelle(n) (bzw. an die PEFC Bayern GmbH, sollte sich Ihr Wald in Bayern befinden) weiter. Die Zertifizierungsstelle (bzw. PEFC Bayern) bestätigt den Erhalt des Antrags und stellt die folgenden* Gebühren in Rechnung:

    Geförderte Fläche Sockelbetrag
    (Reisekosten
    und Bewertung)
    Auditkosten
    (pauschal)
    Gesamtkosten
    < 50 ha 1.000 € 750 € 1.750 €
    51 bis 300 ha 1.000 € 1.500 € 2.500 €
    > 300 ha 1.500 € 3.000 € 4.500 €

    *Sie finden die Übersicht der Gebühren in größerer Anzeige auch noch einmal weiter unten auf dieser Seite.

  5. 5

    Termin für das Sonderaudit vereinbaren

    Nach Zahlungseingang vereinbart die Zertifizierungsstelle (bzw. PEFC Bayern) mit Ihnen einen Termin für das Sonderaudit. Dieses wird in Ihrem Wald als Vor-Ort-Inspektion durchgeführt.

  6. 6

    Auditbericht erhalten

    Nach dem Audit erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle (bzw. der PEFC Bayern GmbH) einen Auditbericht.

  7. 7

    Auditbericht an PEFC Deutschland übersenden

    Sofern im Auditbericht die Einhaltung der PEFC-Anforderungen sowie der Förderkritierien bestätigt wird, senden Sie den Auditbericht (zusammen mit Ihrem FNR-Zuwendungsbescheid) an PEFC Deutschland und erhalten eine Sonderaudit-Bescheinigung zur Vorlage bei der FNR.

  8. 8

    Sonderaudit-Urkunde bei der FNR einreichen

    Ihre erhaltene Sonderaudit-Bescheinigung müssen Sie an die FNR weiterleiten.

     

Kosten des Sonderaudits

Geförderte Fläche Sockelbetrag
(Reisekosten und Bewertung)
Auditkosten
(pauschal)
Gesamtkosten
< 50 ha 1.000 € 750 € 1.750 €
51 bis 300 ha 1.000 € 1.500 € 2.500 €
> 300 ha 1.500 € 3.000 € 4.500 €

Definition PEFC-"Bestandskunde"

Ein "Bestandskunde" ist definiert als Teilnehmer an der „normalen“ PEFC-Zertifizierung, der am 01.04. des Jahres, für das der Fördermodul-Nachweis erforderlich ist, bei PEFC Deutschland als Teilnehmer registriert ist.

Beispiel: Wer für 2025 einen Nachweis benötigt, muss am 01.04.2025 bereits PEFC-Kunde gewesen sein.

Dirk Teegelbekkers Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Dirk Teegelbekkers
Dirk Teegelbekkers
Geschäftsführer