Das passiert beim PEFC-Waldaudit
Fachgespräch auf Augenhöhe: Auditorinnen und Auditoren in Ihrem Wald

Wer zu den Besten gehören will, muss sich auch den Besten stellen: PEFC arbeitet mit namhaften Zertifizierungsstellen wie DinCertco, HW-Zert, SGS und TÜV Nord zusammen. Unabhängige, qualifizierte und akkreditierte Experten überprüfen vor Ort, ob die forstliche Praxis die Standards nachhaltiger Waldwirtschaft erfüllt.
Im Rahmen von Vor-Ort-Audits wird die Einhaltung der PEFC-Standards jährlich überprüft. Diese Kontrollen umfassen einen repräsentativen Anteil der teilnehmenden Betriebe in der Region. Die unabhängigen forstlichen Gutachter der Zertifizierungsstellen entscheiden bei Verstößen über die notwendigen Sanktionen (Korrekturmaßnahmen, Re-Audit, Entzug der Urkunde).
Ein PEFC-Audit im Videobeitrag
Wie genau funktioniert das, wenn PEFC-zertifizierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer kontrolliert werden, ob sie auch wirklich die strengen PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung einhalten? Ob sie ihr Holz zurecht als PEFC-zertifiziert und damit als ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig verkaufen? Im März 2017 war PEFC-Auditor Niels Plusczyk unterwegs im Waldbesitz von Christian Herzog von Oldenburg und überprüfte, ob alle PEFC-Kriterien berücksichtigt wurden. Der NDR produzierte hierzu einen Beitrag, dieser wurde am 21.03.2017 im "Schleswig-Holstein-Magazin" des NDR ausgestrahlt und gibt Ihnen einen ersten Eindruck über den Ablauf des PEFC-Audits.
Hier sehen Sie das Video:
Die wichtigsten Dokumente für Waldbesitzende
- PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung (Version 2020); als Grafikdatei (PDF - 1,6 MB)
- PEFC-Standards für Erholungs-, Kur- und Heilwald (PDF - 132,8 KB)
- PEFC-Standards für Weihnachtsbaumkulturen auf Waldflächen (PDF - 207,7 KB)
- PEFC-Gebührenordnung (gültig ab 01.09.2022) (PDF - 127,7 KB)
- Regionale Waldzertifizierung - Anforderungen (PDF - 1,6 MB)