Ablauf der PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung
So etablieren Sie die Prozesse für Ihre PEFC-Zertifizierung

Die Basis Ihrer PEFC-Zertifizierung: Der PEFC-Chain-of-Custody-Standard
Die Grundlage der Zertifizierung bildet der PEFC-Chain-of-Custody-Standard ("Produktkettennachweis von Holzprodukten"). Dieser beschreibt alle Anforderungen, die die Betriebe einhalten müssen.
Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zum Chain-of-Custody-Standard....
Wie funktioniert die PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung für Ihr Unternehmen?
Einen Überblick über die einzelnen Schritte der PEFC-Zertifizierung für Unternehmen der Chain-of-Custody zeigen wir Ihnen hier - so können Sie sich bestmöglich auf die Einhaltung der PEFC-Standards zur Produktkettenzertifizierung vorbereiten:
-
1
Intern kommunizieren
Informieren Sie Ihr Team über PEFC und Ihre Motive, sich zertifizieren zu lassen. Sie oder jemand Ihrer Kolleginnen und Kollegen wird verantwortlich für die Umsetzung und Aufrechterhaltung der CoC-Zertifizierung sein. PEFC bietet Ihnen eine breite Palette an Informationsmaterialien und Präsentationen. Kontaktieren Sie die PEFC-Geschäftsstelle per Mail an [email protected].
-
2
Prozesse anpassen
Machen Sie sich mit den Anforderungen an Ihr Managementsystem vertraut, um eine korrekte Umsetzung der CoC-Prozesse zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Beschaffung und beim Verkauf von zertifiziertem Material die erforderlichen Informationen erhalten bzw. weitergeben, und beachten Sie die sozialen Anforderungen, die integraler Bestandteil der CoC-Zertifizierung sind.
-
3
Für eine Option entscheiden
Lassen Sie sich einzelbetrieblich zertifizieren oder entscheiden Sie sich für eine Multi-Site-/Gruppenzertifizierung, sofern Ihr Unternehmen mehrere Standorte hat oder Sie sich mit anderen kleinen Unternehmen für die CoC-Zertifizierung zusammentun wollen. Als dritte Möglichkeit bietet sich die Zertifizierung einzelner Projekte an, die speziell für zeitlich befristete Vorhaben mit einer Vielzahl an Vertragspartnern, insbesondere für Bauprojekte, geschaffen wurde.
-
4
Methode wählen
Zur Auswahl stehen die Methode der physischen Trennung, bei der zertifiziertes Material von nicht zertifiziertem Material zeitlich, räumlich oder durch Kennzeichnung getrennt gehalten wird, die Prozentsatzmethode für Unternehmen, die zertifiziertes Material mit nicht zertifiziertem Material vermischen, sowie die Kreditmethode, mit der ein Mengenguthaben über einen gewissen Zeitraum berechnet werden kann.
-
5
Risiko minimieren
Bauen Sie gemäß den PEFC-Vorgaben ein System zur Sorgfaltspflicht auf, um das Risiko der Verwendung von Holz aus umstrittenen Quellen zu minimieren. Damit erfüllen Sie gleichzeitig die Anforderungen der EU-Holzhandelsverordnung (EUTR). Entscheiden Sie, ob Sie Produkte auch mit der Deklaration „PEFC-kontrollierte Quellen“ verkaufen wollen.
-
6
Zertifizierungsstelle beauftragen
Holen Sie Angebote von akkreditierten, von PEFC notifizierten Zertifizierungsstellen ein und erteilen Sie einem Zertifizierer den Auftrag: Zertifizierungsstellen
Wenn für Ihr Unternehmen die Teilnahme an einer Gruppenzertifizierung in Frage kommt, nehmen Sie Kontakt zu einem Anbieter einer PEFC-Gruppenzertifizierung auf: Gruppenzertifizierung
-
7
Das Audit vorbereiten
Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen vor und vereinbaren Sie einen Audittermin mit Ihrer Zertifizierungsstelle. Ein unabhängiger Auditor überprüft, ob Sie die Anforderungen der CoC gemäß PEFC erfüllen. Nach erfolgreichem Audit erhalten Sie von der Zertifizierungsstelle das PEFC-CoC-Zertifikat und danach von der PEFC-Geschäftsstelle einen Lizenzvertrag zur Nutzung der PEFC-Warenzeichen (Logo und Initialen).
-
8
Nachhaltig beschaffen
Bevorzugen Sie Lieferanten mit PEFC-Zertifizierung. Fordern Sie alle Lieferanten, die bisher noch nicht zertifiziert sind, auf, sich zertifizieren zu lassen. So werden Sie in die Lage versetzt, sämtliche Produkte als „X % PEFC-zertifiziert“ zu verkaufen und das eingekaufte Material als „Risiko vernachlässigbar“ einzustufen (dies reduziert den Aufwand bezüglich Ihres Systems zur Sorgfaltspflicht erheblich).
-
9
Extern kommunizieren
Verwenden Sie das PEFC-Logo (Warenzeichen) auf Ihren Produkten, um gegenüber Kunden und Endverbrauchern Ihr Verantwortungsbewusstsein hinsichtlich einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu demonstrieren. Nutzen Sie weitere Medien (Ihre Internetseiten, Pressemitteilungen, Broschüren etc.), um über Ihre Zertifizierung zu informieren.
-
10
Zertifizierung erneuern
Ein PEFC-Zertifikat ist fünf Jahre gültig. Vor Ablauf der Zertifikatslaufzeit ist eine Wiederholungsbegutachtung erforderlich. Jedes Jahr überwacht Ihr Zertifizierer die Einhaltung der CoC-Anforderungen und entscheidet über Aufrechterhaltung, Aussetzung oder Entzug des Zertifikats.
Hier können Sie den PEFC-Chain-of-Custody-Standard herunterladen:
Weitere Informationen über den PEFC-Chain-of-Custody-Standard und die PEFC-CoC-Zertifizierung:
Die folgende Broschüre zeigt alle wichtigen Schritte, die Ihr Unternehmen zu einer PEFC-Zertifizierung führt.
Sie können diese hier herunterladen oder per E-Mail an [email protected] kostenfrei als Printexemplar bei uns bestellen:
Die wichtigsten Dokumente für CoC-Unternehmen
- Produktkettennachweis von Holzprodukten - Anforderungen (Chain-of-Custody-Standard; Version 2020) (PDF - 349,6 KB)
- "Vom Wald zum Produkt" - Die PEFC-Chain-of-Custody-Broschüre (PDF - 3,8 MB)
- Produktkettennachweis von Holzprodukten und verwandte Standards - Leitfaden für die Anwendung (PDF - 3,7 MB)
- Richtlinie für die Verwendung der PEFC-Warenzeichen - Anforderungen (PDF - 771,2 KB)
- Produktkettennachweis von Holzprodukten – Spezifikationen für das PEFC-Regional-Label (Stand: 08/2018) (PDF - 316,7 KB)
- Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels (PDF - 86,3 KB)
- PEFC-Gebührenordnung (gültig ab 01.09.2022) (PDF - 127,7 KB)
Foto oben: © istock.com/cacaroot