Herstellungs- und Einkaufsverantwortliche der Medienbrache suchen das Gespräch mit PEFC

Herstellungs- und Einkaufsverantwortliche der Medienbrache suchen das Gespräch mit PEFC

Herstellungs- und Einkaufsverantwortliche der Medienbrache suchen das Gespräch mit PEFC

11.10.2010, Frankfurt/M. Obwohl allein in Deutschland jährlich etwa zehn Millionen Tonnen grafische Papiere in die Herstellung von Zeitungen, Magazinen, Büchern und anderen Printprodukten gehen, nehmen die Wälder dadurch nicht zwangsläufig Schaden. Mit dieser positiven Botschaft und dem daran gekoppelten Verweis auf die Zertifizierung als wirksames Waldschutzinstrument bot sich PEFC Deutschland e.V. zum bereits dritten Mal als Dialogpartner auf der Buchmesse an. Als einer von mehr als 7.500 Ausstellern aus 111 Ländern konkurrierte die Zertifizierungsorganisation um einen Teil der knapp 280.000 Besucher und nahezu 10.000 akkreditierten Journalisten.

Obwohl die nachhaltige Papierwirtschaft wie in den Vorjahren nur ein Randthema auf der größten Buch- und Medienmesse der Welt war, zog PEFC Deutschland e.V. eine positive Bilanz. Zahlreiche Entscheidungsträger von Verlagen, Papierherstellern und Druckereien folgten der Einladung von PEFC und suchten den Stand in Halle 4.0 auf. Auffällig dabei war die internationale Besucherstruktur. Etwa die Hälfte der Gespräche führte das PEFC-Team in englischer Sprache.

Eine PEFC-Zertifizierung bringt für Verlage große Vorteile

PEFC machte deutlich, dass das System aufgrund der großen zertifizierten Waldflächen in Europa und weltweit einem Verlag die Verfügbarkeit jeder erforderlichen Papiermenge garantieren könne. Nur mit einer Zertifizierung wie PEFC würde ein Verlag gegenüber seinen Lesekunden den Nachweis für nachhaltiges Handeln und für den Schutz wertvoller Waldökosysteme kontrolliert führen. Dieses Engagement bringe jedem Verlag einen starken Sympathie-Bonus – und damit Marketingvorteile.

Begleitende Medienarbeit hatte der Bekanntmachung des Messeauftritts (z.B. Hinweis im führenden Wochenmagazin „Börsenblatt“) gedient und schon im Vorfeld zu positiver Berichterstattung geführt. So griff beispielsweise die FAZ in ihrer Zeitung zur Buchmesse die Zertifizierung der Chain-of-Custody auf und beschrieb PEFC als das Siegel, das sich durchgesetzt habe. Zur Messe-Halbzeit hatte PEFC interessierte Journalisten zum „Presse-Kaffee“ mit Baumkuchen eingeladen.

Bei ausgewählten Veranstaltungen zeigte sich PEFC als aktiver Impulsgeber, etwa am Freitag während der Präsentation „Paper Supply Chain – nachhaltiger Materialeinsatz in einer globalisierten Lieferkette“ oder am Samstag in der Diskussionsrunde „Mit Büchern Wälder schützen“, in der Pressereferent Philipp Bahnmüller seinen letzten Auftritt für PEFC gab (er wechselt zu den bayerischen Staatsforsten).

Insgesamt hatte die Messe zu rund 3.000 Terminen eingeladen, von denen sich die meisten um Autoren und deren Literatur rankten. 2011 könnte es jedoch vermehrt PEFC-nahe Veranstaltungsangebote geben. "Als einen von mehreren Erfolgen, die unsere Gespräche brachten, dürfen wir werten, dass die Buchmesse das Thema Green Publishing in Zukunft als ein Fokusthema gesondert bewerben und ausflaggen möchte und dabei ab sofort unser Know-how berücksichtigen will“, nennt Dirk Teegelbekkers, deutscher PEFC-Geschäftsführer, ein konkretes Ergebnis des beharrlichen Engagements in Frankfurt.

 

Kontakt:

Daniel Fritz
PEFC Deutschland e.V.
Tel.: 0711 24861820
[email protected]
www.pefc.de

PEFC ist Waldschutz durch nachhaltige Waldwirtschaft: Nachhaltige Waldwirtschaft bedeutet die Pflege und Nutzung der Wälder in einer Weise, dass ihre biologische Vielfalt, ihr (Holz-)Zuwachs, ihre Regenerationsfähigkeit und ihre Gesundheit erhalten bleiben. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wälder auch in Zukunft ihre wichtigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen auf der örtlichen, nationalen und globalen Ebene erfüllen können.

35 nationale PEFC-Gremien aus allen fünf Kontinenten und eine streng kontrollierte Waldfläche von 225 Mio. Hektar machen PEFC zum weltweit größten forstlichen Öko-Siegel. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu etablieren und damit die Waldökosysteme für nachfolgende Generationen zu sichern. Seit der Gründung von PEFC Deutschland 1999 konnten mit mehr als 7,3 Mio. Hektar rund zwei Drittel der deutschen Waldfläche zertifiziert werden. Die wichtigsten Standards lauten: Mischbestände aus standortgerechten Baumarten werden aufgebaut; Kahlschläge sind verboten; Pflanzenschutzmittel werden vermieden. Unabhängige Zertifizierungsgesellschaften kontrollieren die Einhaltung dieser Vorschriften regelmäßig.

Catrin Fetz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Catrin Fetz
Catrin Fetz
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit