Spannende Einblicke beim 8. HeRo-Faktencheck: „Wie sieht der Wald der Zukunft aus?“

Ressourcennutzung, PEFC-Fördermodul und Sägeindustrie sowie Waldbilder im Fokus

Am 03. April fand in Alsfeld-Eudorf der 8. HeRo-Faktencheck statt - eine Veranstaltungsreihe, die sich zum Ziel gesetzt hat, praktisch relevante Informationen und Hintergründe zu aktuellen Themen rund um den Rohholzmarkt und die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu vermitteln - mit reger Beteiligung und vielen interessierten Gästen.

Auch die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.V. war vor Ort vertreten: Regionalmanagerin Cornelia Pauls hielt einen informativen Vortrag zum PEFC-Fördermodul und erläuterte, welche 12 Kriterien in der Praxis umgesetzt werden müssen, um Zugang zum Förderprogramm der FNR zu erhalten und nachzuweisen.

Neben Cornelia Pauls gaben weitere Referentinnen und Referenten wertvolle Impulse und Erkenntnisse zu den Themen Klimawandel und Ressourcennutzung sowie Baumartenwahl und Waldentwicklungstypen. Weiterhin wurden Einblicke in die aktuelle Lage der Sägeindustrie ebenso geteilt wie Gedanken zum Zukunftswald aus der Sicht eines Sägewerks.

Im Anschluss an den theoretischen Teil ging es raus in den Wald und Praxis. In Gruppen aufgeteilt machten die Teilnehmenden an drei verschiedenen Waldbildern Halt, um konkret die Maßnahmen im Umgang mit Baumarten, Pflege und weiteren Aspekte der Waldbewirtschaftung zu besprechen.

Besonders spannend war die Vielfalt der heranwachsenden Mischbestände – von Birke aus Naturverjüngung bis hin zum neuen Waldentwicklungsziel Lärche-Kiefer-Birke.
Diese Kontraste boten die Möglichkeit, gemeinsam Herausforderungen und Auswirkungen auf Biodiversität, Klimaanpassung und Waldbewirtschaftung zu diskutieren.

Cornelia Pauls Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Cornelia Pauls
Cornelia Pauls
Regionalmanagerin Hessen