PEFC-Tipp: Kann ich das auch selbst machen?
Ratgeber Modernisieren: Das darf der Heimwerker - und da sollten Profis ran

Eine klare Sache für Profis: Beim Thema Dachausbau und Dämmung sollten Heimwerkerinnen und Heimwerker nicht nur auf PEFC-zertifizierte Materialien, sondern auch auf die Erfahrung von Profis setzen. Foto: © KOLLAXO MArkt und Medien GmbH.
Deutschland ist ein Heimwerkerland. Umfragen zufolge bezeichnen sich etwa 23 Millionen Bundesbürger als Hobby-Heimwerkerinnen und -heimwerker. Nach Statistiken decken sie in bundesweit mehr als 3.000 Baumärkten und Holzfachhandlungen ihren Do-it-yourself-Bedarf. "Bei aller Begeisterung fürs Werkeln: Es gibt Tätigkeiten, die man ohne Weiteres selbst erledigen kann, bei anderen aber sollte man lieber einen Profi ran lassen", meint Dipl.-Ing. Holger Wolpensinger von der Fachberatung Nachhaltiges Bauen.
Modernisieren mit Holz aus nachhaltigen Quellen
Wer mit Holz arbeiten will, sollte darauf achten, dass es aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Bei Produkten, die beispielsweise das PEFC-Siegel mit dem stilisierten Laub- und Nadelbaum im Logo tragen, kann man in dieser Hinsicht sicher sein. Denn dahinter steht die größte international anerkannte Zertifizierungsorganisation für Wald und Holz mit einem unabhängigen Kontrollsystem. Besorgt man das Holz nicht selbst, kann man den Handwerksbetrieb darum bitten, PEFC-zertifizierte Produkte einzusetzen.
Was Heimwerkerinnen und Heimwerker selbst erledigen können
Viele Dinge rund um Haus und Garten können versierte Heimwerkerinnen und Heimwerker mit der richtigen Vorbereitung selbst erledigen. So können geübte Do-it-Yourselfer beispielsweise fast alle Bodenbeläge selbst verlegen, erneuern oder behandeln. Auch die Vertäfelung von Wänden und Decken ist kein Hexenwerk. Ebenso können sich Heimwerker an den Aus- und Einbau von Innentüren und Zargen wagen. Im Internet gibt es gute Anleitungen und Videos. Sie zeigen, was dabei zu beachten ist. Vor allem im Freien lassen sich viele Dinge selbst gestalten: Terrassendielen kann man selbst verlegen, einen Carport oder auch eine Pergola bauen oder ein Hochbeet anlegen.
Profiarbeiten: Hier sollte man besser Fachleute machen lassen
Für andere Dinge sollte man lieber auf die Expertise von Fachleuten zurückgreifen - egal ob es sich um Energieberater, Architektin, Statiker oder Handwerkerin handelt. Gefragt sind die Profis beispielsweise bei der energetischen Sanierung eines Hauses wie etwa einer Außen- oder Innendämmung der Gebäudehülle oder auch bei Maßnahmen zur Ertüchtigung der Haustechnik. Fachleute sollten sich auch darum kümmern, wenn das Dach gedeckt oder als Gaube ausgebaut werden soll oder wenn die Dämmung des Dachbodens ansteht. Auch eine neue Fassade mit einem modernen Wärmedämmverbundsystem oder einer holzverschalten Vorhangfassade gehört in die Hände von Profis - das gilt auch für den Austausch von Fenstern und Balkon-, Terrassen- oder Haustüren. Umbaumaßnahmen wie eine Aufstockung des Gebäudes oder des Anbaus etwa mit einem Wintergarten sollte selbst der geübte Heimwerker lieber den Leuten vom Fach überlassen.