PEFC-Tipp: Die richtige Reihenfolge beim Modernisieren mit Holz

Zuerst das Dach, dann der Außen- und Innenbereich

Rund drei Viertel aller Wohngebäude in Deutschland wurden vor der Wärmeschutzverordnung von 1977 gebaut. Das Problem dabei: Altbaubewohner benötigen zwei- bis dreimal mehr Energie als Neubaubezieher. Unfreiwillig tragen sie damit übermäßig zur Klimaerwärmung bei. Vor diesem Hintergrund animieren Bund, Länder und Kommunen die Eigentümer älterer Immobilien, eine energetische Modernisierung gemäß der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) in Angriff zu nehmen.

Beim Modernisieren auf Holz mit nachhaltiger Herkunft achten

Ebenfalls aus Klima- und Umweltgründen raten Gebäudeenergieberater verstärkt zu Holz als Bau- und Werkstoff. Er weist zusätzlich eine von Natur aus gute Dämmwirkung auf. Wenngleich Holz landläufig als „nachwachsender“ Rohstoff bezeichnet wird, lohnt es sich dennoch, seine Herkunft zu überprüfen. „In der Regel ist in Europa legale Ware im Umlauf, aber das sagt noch nichts darüber aus, ob das Holz auch aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt“, erklärt Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer der Waldschutzorganisation PEFC Deutschland e. V. „Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte beim Kauf auf das international gültige PEFC-Siegel mit dem stilisierten Laub- und Nadelbaum im Logo achten“, so Teegelbekkers. In mehr als 15 Jahren hat sich PEFC zur weltweit größten international anerkannten Zertifizierungsorganisation mit einem unabhängigen Kontrollsystem für den Wald und die Holznutzung entwickelt.

Gute Planung schont den Geldbeutel und die Nerven

Eine gute Planung hilft, den Zeitplan und die Kosten der Modernisierung im Griff zu behalten. Entscheidend ist nicht zuletzt die richtige Reihenfolge der Maßnahmen. Grob gilt: Zuerst das Dach, dann der Außen- und danach der Innenbereich. Erst nach der Sanierung der Bausubstanz sollte man sich für das dann passende Heizsystem entscheiden.

1. Dach dämmen: Zur Dämmung gibt es hier mehrere Möglichkeiten. Wird das Dach neu gedeckt, sollte man die Gelegenheit ergreifen und zusätzlich eine Aufdachdämmung beauftragen. Sollen die alten Dachschindeln unberührt bleiben, kommen eine Zwischen- und / oder Untersparrendämmung an. Als Dämmstoffe eignen sich etwa Holzfasermatten mit dem PEFC-Logo. Diese Arbeit können geschickte und entsprechend informierte Heimwerker sogar selbst vornehmen.

2. Die Gebäudehülle: Für ein neues Kleid des Hauses sorgen eine vorgehängte Holzfassade oder ein  Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Alternativ kommt eine Innendämmung in Frage.

  • Vorhangfassade: Mit Holzträgern und Holzwerkstoffplatten (Weichfaser) entsteht an der Wand ein Hohlraum. Er wird mit Zelluloseflocken oder anderem Dämmmaterial gefüllt. Zur Verkleidung können zusätzlich Holztafeln, -schindeln oder –latten gewählt werden - unbehandelt, lasiert oder lackiert.
  • Wärmedämmverbundsystem: Hierbei werden Dämmstoffelemente auf die Außenwand geklebt beziehungsweise gedübelt und verputzt. Auch hier sind Holzweichfaserplatten eine ökologische Alternative zu Hartschaum (Styropor) oder Mineralfaser.
  • Innendämmung: Ist Ihr Haus denkmalgeschützt? Dann sorgt die Dämmung von innen dafür, dass seine Außenansicht unverändert bleibt.

Foto: (c) KOLLAXO.

Catrin Fetz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Catrin Fetz
Catrin Fetz
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit