Nordrhein-Westfalen - Umbruch bei PEFC NRW
Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Nordrhein-Westfalen verabschiedete langjährigen Vorsitzenden Dietrich Graf Nesselrode und seinen Stellvertreter Hanns-Christian Wagner

v.l.n.r.: Andreas Voß, stellv. Vorsitzender PEFC NRW, Hanns-Christian Wagner, Dietrich Graf Nesselrode, Dr. Eberhard Piest, Vorsitzender PEFC NRW
Vorsitzender Dietrich Graf Nesselrode und Stellvertreter Hans-Christian Wagner verabschiedet
Die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Nordrhein-Westfalen verabschiedete am 22. November 2021 ihren langjährigen Vorsitzenden Dietrich Graf Nesselrode und seinen Stellvertreter Hanns-Christian Wagner. Nesselrode hat Anfang der 2000er Jahre mit dem Aufbau der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe begonnen. Trotz teils politischer Widerstände hat sich die RAG und das Zertifikat schnell etabliert. Unterstützt durch Wagner hat Nesselrode die RAG weiterentwickelt und 2006 zum RAG NRW e.V. ausgebaut.
Bis heute waren noch zahlreiche weitere Transformationsprozesse erforderlich, die allesamt mit dazu beigetragen haben, dass die PEFC-Zertifizierung ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung darstellt und von staatlichen Stellen als Nachweis respektiert und anerkannt ist.
Im privatwaldreichsten Bundesland der Republik haben insbesondere die privaten Waldbesitzer die PEFC-Zertifizierung vorangetrieben und bereits nach wenigen Jahren einen hohen Zertifizierungsanteil in NRW erreicht.
Vor allem Nesselrode mit seinem jahrzehntelagen außerordentlichen Engagement ist es zu verdanken, dass PEFC-NRW solch einen Zuspruch erfahren hat. Die Mitglieder der RAG NRW e.V. bedankten sich bei dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter für die langjährige sehr erfolgreiche und kollegiale Zusammenarbeit.
Dr. Eberhard Piest neuer Vorsitzender
Auf der Mitgliederversammlung der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Nordrhein-Westfalen e.V. am 22. November 2021 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Dr. Eberhard Piest, der vom Waldbauernverband NRW e.V. in die PEFC RAG NRW entsandt wurde, übernimmt das Amt des Vorsitzenden. Der erfahrene Forstmann leitet seit vielen Jahren die Gräflich von Spee´schen Forstbetriebe Heltorf. Nachfolger für Hanns-Christian Wagner vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW ist Andreas Voß. Nikolas Osburg, Vertreter des Waldbesitzerverbandes der Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtliche Körperschaften in NRW e. V., wurde als stellvertretender Vorsitzender in seinem Amt bestätigt.
Die diesjährige Mitgliederversammlung wurde u.a. genutzt, um über das Thema „angepasste Wildbestände“ zu diskutieren. Sowohl im externen Auditbericht, als auch in den internen Audits des vergangenen Jahres wurde deutlich, dass der Wildbestand zu hoch ist. Dieser Faktor wird eine erhebliche Rolle bei der Wiederbewaldung der riesigen Kalamitätsflächen spielen. Aus diesem Grund wird diese Thematik auch im Jahr 2022 den Schwerpunkt im Rahmen des internen Monitorings bilden.
Die RAG NRW e.V. ist Trägerin des regionalen Zertifikates in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt sind rund 83% der Waldfläche in allen Waldbesitzarten nach den PEFC-Standards zertifiziert.