Mannheim: Seriell mit PEFC-Holz bauen für bezahlbaren Wohnraum
PEFC-zertifiziertes Unternehmen NOKERA schafft mit serieller Holzbauweise dringend benötigten Wohnraum

167 moderne Wohneinheiten sind in Mannheim errichtet worden. (c) NOKERA.
Mit der seriellen Holzbauweise und einem ganzheitlichen Prozess aus Planung, Produktion und Montage können in kurzer Zeit qualitativ hochwertige Gebäude errichtet und so dringend benötigter bezahlbarer Wohnraum bereitgestellt werden.
In der neuen Mannheimer Quartiersentwicklung Sullivan (im Stadtteil Franklin) wurden von NOKERA drei Gebäude mit 14 Häusern in serieller Bauweise mit PEFC-Holz errichtet. Die 167 modernen Wohnungen erfüllen höchste Umwelt- und Effizienzstandards und bieten ein zukunftsweisendes Wohnkonzept.
Bezahlbarer Wohnraum in kurzer Zeit
Durch die serielle Fertigung und einen digitalen Prozess ist es NOKERA gelungen, die Bauzeit erheblich zu verkürzen: Die Gebäude wurden innerhalb von nur 16 Monaten errichtet. Die Methode ist nicht nur ressourcenschonend, sondern auch kosteneffizient. Das spiegelt sich in erschwinglichen Mieten von 9,15 Euro pro m², erhoben durch die GBG Unternehmensgruppe, der größten kommunale Wohnungsbaugesellschaft Baden-Württembergs, wider.
NOKERA ist PEFC-zertifiziert. Durch die Zertifizierung konnten die Gebäude mit dem DGNB-Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet werden. Sie erfüllen den Effizienzhausstandard KfW 40 QNG. Die unterschiedlichen Wohnungsgrößen ermöglichen eine vielseitige Nutzung für alle Zielgruppen von Singles, Paaren, Familien und Senioren. Sie reichen – von kompakten 1-Zimmer-Wohnungen mit 36 m² bis hin zu großzügigen 6-Zimmer-Wohnungen mit 150 m².
Die Mehrfamilienhäuser sind vollständig unterkellert und werden über den gemeinsamen Innenhof mit Spielplatz und Sitzgelegenheiten ebenerdig und barrierefrei erschlossen. In der Tiefgarage im Untergeschoss findet sich Platz für 172 PKWs und 273 Fahrräder.

Die serielle Holzbauweise ermöglicht eine deutlich verkürzte Bauzeit. (c) NOKERA.
Klimafreundliche Wohngebäude mit hoher Energieeffizienz
Die von NOKERA errichteten Häuser erzeugen mehr Energie als sie verbrauchen. Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und Geothermie sorgen für eine nachhaltige Energieversorgung. Zudem punkten die Gebäude mit einer ausgezeichneten Ökobilanz: Der CO₂-Ausstoß liegt bei den Gebäuden in Mannheim-Sullivan um 75 Prozent unter dem deutschen Durchschnitt, was einer jährlichen Einsparung von 1,54 Tonnen CO₂ pro Person entspricht.
Für die serielle Fertigung hat NOKERA einen eigenen digitalisierten Projektabwicklungsprozess entwickelt, der nahtlos die Planung mit Produktion und Montage verbindet. In der mit einer Fläche von 116.000 m² weltweit größten seriellen Holzbaufabrik in der Nähe von Magdeburg können jährlich bis zu 30.000 Wohneinheiten gefertigt werden.
Das mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnete PEFC-zertifizierte Unternehmen verfolgt durch diesen skalierbaren und effizienten Prozess aus einer Hand das Ziel, die Bauindustrie nachhaltig zu transformieren. Der Baustoff Holz spielt eine zentrale Rolle: Er stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist ebenfalls PEFC-zertifiziert und trägt maßgeblich zur CO₂-Reduktion bei. Ein Kubikmeter Holz speichert ca. 250 kg Kohlenstoff, diese Menge an Kohlenstoff entspricht ca. 1 t CO₂. Der Ansatz von NOKERA ist es, so viel Holz zu verbauen, dass der CO₂-Fußabdruck der anderen Materialien kompensiert wird.
„Wir sind stolz darauf, mit unserer seriellen Holzbauweise Wohnraum schneller, ressourcenschonender und bezahlbarer zu machen. Unser Ansatz verbindet Planung, Produktion und Montage in einem digitalen Prozess und schafft so eine neue Dimension des nachhaltigen Bauens.“
Jan Hedding, Co-CEO & CFO von NOKERA
Mit Projekten wie in Mannheim-Sullivan beweist NOKERA, dass nachhaltiges Bauen nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist. Die Kombination aus schneller Bauzeit, kalkulierbaren Kosten ohne Nachträge sowie höchsten Umweltstandards macht das Unternehmen zum Vorreiter der Transformation in der Bauindustrie – und dies als Teil der PEFC-Familie.