Amt Creuzburg feiert die Ernennung zur PEFC-Waldhauptstadt 2025

Anfang Februar fällt in Amt Creuzburg der Startschuss zu den ganzjährigen Feierlichkeiten

Stuttgart / Amt Creuzburg, 27.01.2025. Amt Creuzburg in Thüringen ist die diesjährige PEFC-Waldhauptstadt. Um diesen Titel gebührend zu würdigen, finden dort das ganze Jahr über Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Wald und Holz statt. Sie starten offiziell mit einem feierlichen Festakt am 5. Februar 2025 um 13 Uhr.

Feierliche Staffelstabübergabe

Den feierlichen Auftakt zum PEFC-Waldhauptstadtjahr bildet die Staffelstabübergabe im Festsaal der mittelalterlichen Creuzburg. Bürgermeister Rainer Lämmerhirt wird die Stadt Amt Creuzburg und ihre Partner sowie Vorhaben im Titeljahr 2025 vorstellen. Musikalisch untermalt wird der Festakt durch Beiträge der Musikschule Johann Sebastian Bach - Wartburgkreis. Das Duo Johanna Bienert (Querflöte) und Elsa Sophie Harting (Klavier) spielt Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy (The Shepherd’s Song), Johann George Tromlitz (Grazioso alla Rondo) sowie Wilhelm Popp (Danses hongroises).

Die Staffelstabübergabe von Repräsentanten aus Templin, der PEFC-Waldhauptstadt 2024, an Bürgermeister Lämmerhirt sowie die Urkundenverleihung durch den PEFC-Geschäftsführer Dirk Teegelbekkers bilden den Hauptakt der Veranstaltung. Aus Templin werden Dana Schöttler (stellvertretend für die verhinderte Bürgermeisterin Annette Nitschmann), Stadtförster Christian Hierdeis sowie die Templiner Waldfee Lisa Benzmann anwesend sein. Die Feierstunde klingt bei einem Imbiss und Gesprächen gegen 15 Uhr aus. Im Anschluss findet eine Werksbesichtigung bei Europas größtem Hartholzproduzenten und Weltmarktführer für Buchenschnittholz, der PEFC-zertifizierten Firma Pollmeier Massivholz GmbH, statt.

Zu den rund 80–100 geladenen Gästen zählen Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunal- und Landespolitik, allen voran der Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, Tilo Kummer.

Amt Creuzburg im Nationalpark Werratal. Im Vordergrund Burg Creuzburg aus dem 12. Jahrhundert. Foto: Naturpark E-H-W, Tino Sieland

Veranstaltungen im Verlauf des Jubiläumsjahrs

Über die Feierlichkeiten am 5. Februar hinaus nutzt Amt Creuzburg das ganze Jahr über seine Ernennung zur PEFC-Waldhauptstadt 2025, um die Vorteile einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und verantwortungsbewussten Holzverwendung bekannt zu machen. Für das Frühjahr sind Pflanzaktionen mit Schulen und Kitas der Ortsteile Mihla und Creuzburg geplant. Die Waldjugendspiele am 13. Mai in Mühlhausen werden ebenfalls im Zeichen der PEFC-Waldhauptstadt stehen. An diesem Tag erhalten Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen die Möglichkeit, ihr Waldwissen auf die Probe zu stellen. Die Ernennung einer Waldfee bildet einen weiteren Programmpunkt im Waldhauptstadtjahr. Passend zum PEFC-Waldhauptstadtjahr findet der diesjährige Thüringer Waldgipfel am 19./20. September bei Pollmeier in Amt Creuzburg statt. Anlässlich der bundesweiten Deutschen Waldtage wandert der Veranstaltungsort jährlich in eine andere Region Thüringens. Der Thüringer Waldgipfel ist die wichtigste gemeinsam organisierte Veranstaltung von ThüringenForst, dem Thüringer Forstverein e.V., der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Thüringen e.V. und weiteren Vereinen, öffentlichen Einrichtungen, Firmen sowie Stiftungen rund um das Thema Wald und Holz in Thüringen und richtet sich an die Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. In der Gemarkung Frankenroda ist für dieses Jahr der Ausbau der Eselskopfhütte zu einem waldpädagogischen Zentrum geplant. Seit jeher nehmen waldpädagogische Projekte einen hohen Stellenwert für die Stadt ein, die über einen 575 Hektar großen, PEFC-zertifizierten Kommunalwald verfügt.

 

Infos im Internet www.amt-creuzburg.de und www.pefc.de/waldhauptstadt

Kontaktdaten der Stadt Amt Creuzburg:
Stadt Amt Creuzburg
Der Bürgermeister
Rainer Lämmerhirt
Michael-Praetorius-Platz 2
99831 Amt Creuzburg

Telefon: 036924/47428 oder 036926/947-0

E-Mail:     [email protected]

PEFC

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Catrin Fetz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Catrin Fetz
Catrin Fetz
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit