Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Auswahl von Ländern, Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen vor, die PEFC in ihrer Beschaffungspolitik berücksichtigen und / oder das PEFC-Siegel explizit als glaubwürdigen Nachweis für Holz- und Papierprodukte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung anerkennen und / oder empfehlen.
Nicht nur Unternehmen wie die Deutsche Bank oder führende Unternehmen aus dem Einzelhandel setzen auf PEFC-zertifizierte Produkte, sondern auch öffentliche Stellen, wie der britische Staat oder die deutsche Bundesregierung, verlangen bei der Beschaffung eine nachhaltige Herkunft. Diese Beschaffungsrichtlinien und Dokumente, in denen PEFC empfohlen wird, können helfen, auch Ihre Geschäftspartner und Kunden vom Wert der PEFC-Zertifizierung zu überzeugen.
Argumente für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die eigene Beschaffungspolitik finden Sie am Ende der Seite.
Weitere Informationen zu den Beschaffungsrichtlinien der Bundesländer enthält das Dokument "Regelungen der Bundesländer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Beschaffung" des Umweltbundesamtes (UBA).
Um die Richtlinien und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Ländern abzurufen, klicken Sie auf das grün eingefärbte Land. Die Karte wird fortlaufend aktualisiert.
Umweltbericht der Bundesregierung 2019 : "Neben der Kontrolle und Durchsetzung der Forst-und Naturschutzgesetze sind Zertifizierungssysteme ein Instrument, um eine legale und nachhaltige Waldbewirtschaftung zu unterstützen und die Nachfrage nach legalund nachhaltig erzeugtem Holz zu fördern. Daher soll der Anteil nach hochwertigen ökologischen Standards zertifizierter Waldflächen (PEFC, FSC) in Deutschland bis 2020 weiter steigen".
Weitere Informationen dazu auch unter unserem Artikel "Niederlande bestätigen Anerkennung von PEFC" .
Weitere Informationen finden Sie beim Beschaffungsservice Austria unter www.nachhaltigebeschaffung.at
Das britische Department for Environment, Food and Rurl Affairs hat eine Beschaffungsrichlinie entwickelt, die Central Point of Expertise on Timber Procurement (CPET) aus dem Jahr 2006, die kontinuierlich überarbeitet wird. Weitere Informationen dazu auch unter unserem Artikel "PEFC erhält Top-Bewertung von der britischen Regierung". Zum Download finden Sie:
Weitere Informationen zur Green Procurement Policy (GPP) von der EU finden Sie unter Green Public Procurement - Environment - European Commission (europa.eu)
Weitere Informationen zur Green Procurement Policy (GPP) von der EU finden Sie unter Green Public Procurement - Environment - European Commission (europa.eu)
Weitere Informationen zur Green Procurement Policy (GPP) von der EU finden Sie unter Green Public Procurement - Environment - European Commission (europa.eu)
Weitere Informationen zur Green Procurement Policy (GPP) von der EU finden Sie unter Green Public Procurement - Environment - European Commission (europa.eu)
Weitere Informationen zur Green Procurement Policy (GPP) von der EU finden Sie unter Green Public Procurement - Environment - European Commission (europa.eu)
Weitere Informationen zur Green Procurement Policy (GPP) von der EU finden Sie unter Green Public Procurement - Environment - European Commission (europa.eu)
Weitere Informationen zur Green Procurement Policy (GPP) von der EU finden Sie unter Green Public Procurement - Environment - European Commission (europa.eu)
Weitere Informationen zur Anerkennung von PEFC in Japans Beschaffungspolitik finden Sie unter Japanese Government Procurement Policy | Sustainable Forest Products
Weitere Informationen zur Anerkennung von PEFC bei LEED finden Sie in unseren Berichten
https://pefc.de/presse/neue-leed-anforderungen-berucksichtigen-pefc
sowie
https://pefc.de/neuigkeiten/mehr-zertifiziertes-holz-bauprojekten-mit-pefc-bei-leed-punkten
Weitere Informationen zur Anerkennung von PEFC bei der DGNB finden Sie in unserem Bericht
Weitere Informationen zur Anerkennung von PEFC bei BREEAM finden Sie im Bericht von PEFC International unter
https://pefc.org/news/pefc-recognized-by-green-building-standard-breeam
Weitere Informationen zur Anerkennung von PEFC bei dem Nordic Swan Ecolabel finden SIe in dessen "Forestry Requirements 2020" unter
Auch das österreichische Umweltzeichen setzt als Basis für die Zertifizierung einer Vielzahl an Produktgruppen das PEFC-Siegel für Holz- und Papierprodukte voraus
https://www.umweltzeichen.at/de/f%C3%BCr-interessierte/der-weg-zum-umweltzeichen
Umweltaspekte bei der Vergabe: Was ist rechtlich zu beachten? Antworten dazu im Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung des Umweltbundesamts (UBA).
Ein Video des Umweltbundesamtes erläutert, wie durch die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleitungen Umweltbelastungen reduziert und das Angebot entsprechender Produkte erhöht wird.
Hier finden Sie detaillierte Informationen über eine nachhaltige Beschaffung von Holz- und Papierprodukten: Die PEFC-Beschafferbroschüre.
Auf diesem Angebot werden Nutzungsdaten durch uns und eingebundene Dritte erfasst und ausgewertet (sog. „Tracking“), u.a. mittels Cookies. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.