Ob spazieren oder joggen, ob Rad fahren oder reiten – die Natur dient in Zeiten der Coronapandemie als Zufluchtsort für Jedermann und Jederfrau. Das führte 2021 bei gutem Wetter dazu, dass manche Strecken gar nicht mehr so ruhig, besinnlich oder frei von Müll waren. Wir stellen die gesammelten Erkenntnisse der letzten beiden Jahre vor und appelliert an einen bedachtsamen Umgang mit und in der Natur. Weiterlesen...
Es ist weithin bekannt, dass beim Pilzesammeln im Wald darauf zu achten ist, keine ungenießbaren oder sogar giftigen Pilze mit in die heimische Küche zu bringen. Doch auch viele Pflanzen schützen sich mit Giftstoffen. Einige von ihnen täuschen mit ihrer Blütenpracht über ihre natürliche Gefährlichkeit hinweg und locken so Insekten an, die sich auf sie spezialisiert haben. PEFC stellt hier einige der wichtigsten und weitverbreitetsten Giftpflanzen der heimischen Wälder vor und zeigt ihre Bedeutung für das Ökosystem.
Wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Frühling den Wald neu erblühen lassen, gibt es dort während eines Spaziergangs oder einen kleinen Radtour Vieles zu entdecken. Leider auch Kahlstellen, verursacht durch Stürme, Dürre und Käferbefall. Damit diese Flächen neu erblühen können, regt der internationale "Tag des Waldes" am 21. März dazu an, die Wälder zu schützen. Dabei helfen schon kleine Handgriffe. Weiterlesen...
Egal ob Spaziergänger, Jogger oder Sammler - sie alle gehen gerne in den Wald, um unterschiedlichsten Aktivitäten nachzugehen. Damit dabei weder Pflanzen noch Tiere oder Waldbesitzer zu Schaden kommen, hat PEFC ein paar wichtige Tipps zusammengestellt für ein umsichtiges Verhalten im Wald. Weiterlesen...
Verstecken spielen hinter Bäumen, Spuren suchen am Waldboden und zur Stärkung ein selbstgemachtes Stockbrot über dem Lagerfeuer – ein Kindergeburtstag im Wald ist spannender als jede Motto-Party. Wir geben sechs (Spiele-)Tipps für einen gelungenen Nachmittag mit Kindern im Wald. Weiterlesen...
Sobald die letzten Schneereste weggetaut sind und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auf den Boden treffen, herrscht Aufbruchstimmung im Wald. Die ersten Pflanzen stecken neugierig ihre Köpfe aus dem Boden, an den Bäumen sprießen die Knospen und immer mehr Vogelstimmen begrüßen die täglich früher aufgehende Sonne. Milde Regennächte geben den Startschuss für die alljährliche Krötenwanderung. Weiterlesen...
... besonders wenn wir von der Arbeit gestresst sind oder uns zu Hause die Decke auf den Kopf fällt. Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, wie positiv ein Ausflug in den Wald auf unseren Körper und unsere Seele wirkt. Weiterlesen...
Das Haupterzeugnis aus dem Wald ist der nachwachsende Rohstoff Holz. Rund 50 Millionen Kubikmeter werden hierzulande jährlich aus den Wäldern gewonnen. Neben Holz bietet der nachhaltig bewirtschaftete Wald eine Fülle weiterer Produkte. Manches darf man mitnehmen, manches nicht. Weiterlesen...
Es gibt Aktivitäten, die machen im Frühling einfach mehr Spaß als im Winter: Joggen oder Radfahren zum Beispiel. Auch die tägliche Runde mit dem Hund ist im Pullover schöner als im dicken Regenmantel. Ein beliebter Treffpunkt ist der Wald. Kein Wunder, denn gerade im Frühling ist der Wald voller Leben. Neben Joggern, Radfahrern und Spaziergängern locken die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Knospen und Triebe der Pflanzen heraus. Weiterlesen...
Zur kalten Jahreszeit liegt der Wald keineswegs vollständig im tiefen Winterschlaf. Viele Wildtiere befinden sich lediglich in einer Winterruhe und die Pflanzen üben sich nur oberhalb des Bodens in Bescheidenheit. Zu Beginn der Wintersportsaison und Urlaubszeit meldet sich deshalb die Waldschutzorganisation PEFC Deutschland zu Wort. Sie gibt Freizeitaktiven und Erholungssuchenden Tipps, wie sie sich zum Wohle der Arten rücksichtsvoll im Winterwald verhalten können. Weiterlesen...
Viele unserer Wälder sind wahre Schatztruhen der Natur. Das wird uns zu keiner Jahreszeit bewusster als im Frühling. Jetzt nehmen wir den Wald mit allen Sinnen wahr: Wir sehen, spüren und riechen die Natur und wünschen uns, dass dieser einzigartige Lebensraum erhalten bleibt: Zum Tag des Waldes weist PEFC auf einige Naturereignisse und -schönheiten hin, auf die es sich beim Frühjahrsspaziergang im Wald zu achten lohnt: Weiterlesen...
„Da der Wald Freizeitspaß garantiert und zugleich auch Tiere und Pflanzen beheimatet und Holz bereitstellt, gibt es bei allen Aktivitäten Einiges zu beachten“, weiß Forstwirt Dirk Teegelbekkers. Er arbeitet für die Waldschutzorganisation PEFC Deutschland e.V. PEFC wirft auf die Wälder ein waches Auge und stellt gemeinsam mit den Waldbesitzern sicher, dass die Natur trotz aller Aktivitäten intakt bleibt. Weiterlesen...
Informationen für Endverbraucher:
Tipps zum Einkauf nachhaltiger Holz- und Papierprodukte:
Hier können Sie nach PEFC-zertifizierten Produkten und Unternehmen recherchieren.
Auf diesem Angebot werden Nutzungsdaten durch uns und eingebundene Dritte erfasst und ausgewertet (sog. „Tracking“), u.a. mittels Cookies. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen.